Karateverein Dojo Kotetsu Pliezhausen e.V.

Geschichte des Shotokan Karate-Do

Beitragsseiten

Kanazawa Shihan, 1931 geboren, studierte in seiner Jugend an der Takushoku Universität in Funakoshis und Nakayamas Dojo. Nach Beendigung seiner Ausbildung, 1956, wurde er Instruktor der Japan Karate Assosacion und leistete in vielen Ländern Pionierarbeit in Sachen Karate Do.11
1977 trennte er sich von der JKA und übernahm die Führung der zwei Jahre zuvor, von den Großmeistern Nagai, Asano und Miura, gegründeten Shotokan Karate International Federation.

Kanazawa Shihan ist trotz seines fortgeschrittenen Alters heute noch international aktiv. Erst dieses Jahr (2006) hatten mehrere Karatekas aus unserem Dojo die Möglichkeit bei Kanazawa Shihan zu trainieren.

Noch ein paar Worte zur Entwicklung des Karate in Deutschland.
1957 brachte der Schriftsteller Jürgen Seydel Karate mit nach Deutschland. Er hatte es in Frankreich unter Anleitung eines japanischen Instruktors gelernt. Durch die Veröffentlich eines Karate Buches und seiner Lehrtätigkeit gewann Karate schnell eine große Anhängerschaft.
Jürgen Seydel war auch der Gründer der Deutschen Karate Bundes DKB, wenige Jahre später entstand die Deutsche Karate Union DKU.

1965, während einer Lehrgangsreise um die Welt besuchten die JKA Instruktoren Kanazawa, Enoeda, Shirai und Kase Deutschland und hielten hier die ersten Dan Prüfungen nach strengen japanischen Richtlinien ab. Einer der Wenigen, die damals die Prüfung meisterten war Albrecht Pflüger.

Im gleichen Jahr kam auch der junge JKA Instruktor Akio Nagai nach Deutschland.

Er war der erste japanische Karatelehrer der hier blieb und unterrichtet seither traditionelles Shotokan Karate Do. Seinem Einfluss ist es zu verdanken, dass Kanazawa Shihan seinen Deutschlandaufenthalt auf zwei Jahre verlängerte und während dieser Zeit die Aufgabe des Bundestrainers beim DKB übernahm.

1967 kommt der JKA Instruktor Hideo Ochi ins Land und übernimmt nach Kanazawas Abreise das Training beim DKB.

Die Buchreihe Karate 1 und 2 von Albrecht Pflüger, erscheint 1966 und 1975 das Lehrbuch Karate Do.

Zusammen mit den Instruktoren Nagai, Asano, Miura und Koga gründet Kanazawa Shihan 1975 den Weltverband Shotokan Karate International Federation SKIF. Seit dieser Zeit leitet Nagai Shihan die deutsche Sektion des SKID, die neben der deutschen Sektion der JKA, die einzige unabhängige Organisation für traditionelles Shotokan Karate in Deutschland ist.

1976 schließen sich die Verbände DKB und DKU zum DKV, dem Deutschen Karate Verband zusammen. Der DKV ist seither der führende Fachverband für Karate in Deutschland und der offizielle Vertreter für Karatesport im Deutschen Olympischen Sportbund. Im DKV haben sich zwischenzeitlich auch viele andere Karate-Stilrichtungen organisiert.

 

Datnschutzerklärung

Wir sind Mitglied bei...

- Deutscher Karate Verband e.V.
- Karateverband Baden-Württemberg e.V.
- Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
- Württembergischer Landessportbund e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Sport in Pliezhausen

 Hier trainieren wir...

Mehrzweckhalle
Friedrichstraße 50, 72124Pliezhausen
Kontakt

1. Vorsitzender:
Eike Fabian Müller
Telefon: 0172-901 42 32,
E-Mail:
mueller@karate-pliezhausen.de



kobito3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.